Eddystone ist der beliebteste Beacon von Google. Die meisten Unternehmen nutzen Eddystone Beacon, um standortbasierte Benachrichtigungen zu versenden. Es handelt sich um einen Open-Source-Beacon für mehrere Plattformen. Er ist sowohl für iOS als auch für Android nutzbar.
Eddystone Beacon kann vier Arten von Daten senden, die durch drei Hauptrahmen beschrieben werden:
Eddystone-URL: Dient zum Senden von URL-Adressen.
Eddystone-TLM: Sie können es für die Beacon-Telemetrie verwenden.
Eddystone-UID: Dies dient zum Senden von Beacon-IDs.
Zur Sicherheit können Sie übrigens auch Eddystone-EID nutzen.
Lassen Sie uns zunächst die vollständige Funktionsweise des Eddystone Beacon besprechen.
Komplette Bearbeitung von Eddystone-Leuchtfeuer
Dieser Artikel erklärt die Funktionsweise von Eddystone in vier Hauptschritten. Lassen Sie uns diese Schritt für Schritt besprechen:
1. Besorgen Sie sich ein paar Beacons
Zunächst einmal müssen Sie Beacons besorgen. Wir empfehlen Ihnen dringend, die effektivsten Beacons zu kaufen von MOKOsmartBesuchen Sie die offizielle Website von MOKO Smart und wählen Sie ein Beacon, das Ihren Anforderungen entspricht.
2. Konfigurieren Sie Ihre Eddystone-Beacons
Bevor Sie Beacons verwenden, müssen Sie deren Frame-Typ festlegen. Außerdem müssen Sie Sendeintervalle und Sendeleistung festlegen. Verwenden Sie hierfür die Software Ihres Beacon-Herstellers.
Um einen URL-Anhang oder Daten anzuzeigen, können Sie entweder die Frame-Typen Eddystone-EID oder Eddystone-UID verwenden. Wenn Sie eine URL anzeigen möchten, können Sie die Frame-Typen Eddystone-URL verwenden.
Mit Eddystone-EID und Eddystone-UID können Sie:
• Aktualisieren Sie verschiedene Beacon-Anhänge aus der Ferne.
• Verknüpfen Sie URL-Anhänge oder Daten mit einem Beacon.
• Überwachen Sie Beacons mithilfe des Google Beacon Dashboards.
• Eddystone-EID hilft Ihnen außerdem, den Zugriff auf Beacons zu kontrollieren. Darüber hinaus ermöglicht Eddystone-URL die Anzeige von URLs mit HTTP oder HTTPs. Es unterstützt Sie außerdem bei der Interaktion mit dem physischen Web.
• Eddystone-URL unterstützt keine App-Installations-URLs oder App-Intents. Nach der Bereitstellung von Beacons sollten Sie die URL aktualisieren. Außerdem können Sie Ihre Beacons bei Verwendung dieses Formats nicht bei Google registrieren.
• Nachdem Sie den Beacon mit der Eddystone-URL bereitgestellt haben, sind keine weiteren Schritte erforderlich. Wenn Sie andere Formate verwenden, fahren Sie mit dem nächsten Schritt fort.
3. Registrieren Sie Ihr Beacon bei Google
Nun müssen Sie Ihren Beacon-Besitz bei der Google Beacon Registry registrieren. Sie können hierfür die Beacon Tools App verwenden. Sie ist übrigens sowohl für Android als auch für iOS verfügbar.
Befolgen Sie die nachstehenden Schritte, um Ihre Beacons zu registrieren:
• Wählen Sie nach dem Starten der App Ihr gewünschtes Google Developer-Projekt aus.
• Bewegen Sie Ihr Gerät mit der App in die Nähe des Beacons. Es sollte eine Liste der Beacons angezeigt werden.
• Wählen Sie nun den Beacon aus, den Sie bei Google registrieren möchten. Tippen Sie auf „Beacon registrieren“. Anschließend wird der Beacon unter dem Reiter „Registriert“ angezeigt.
• Darüber hinaus können Sie auch die Proximity Beacon API verwenden, um Ihre Beacons zu registrieren.
4. Fügen Sie einen Anhang hinzu
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Anhänge zu verknüpfen. Sie können beispielsweise das Google Beacon Dashboard und die Proximity Beacon API verwenden. Wir empfehlen Ihnen jedoch die erste Option.
• Verwenden Sie das Google Beacon-Dashboard
Dies ist die einfachste und unkomplizierteste Möglichkeit, Ihren Beacons verschiedene Anhänge zuzuordnen. Führen Sie die folgenden Schritte aus, um einen Anhang hinzuzufügen:
• Gehen Sie direkt zum Google Beacon Dashboard
Wählen Sie Ihr gewünschtes Projekt aus der Liste der verschiedenen Google Developers Console-Projekte aus.
• Wählen Sie Ihr Beacon aus der Liste
Geben Sie die detaillierten Informationen zu Ihrem Beacon in das Formular ein.
• Hinzufügen und Anhängen
Klicken Sie auf die Dropdown-Liste daneben, um Beacon-Details anzuzeigen und die Anhangsoption auszuwählen.
• Fügen Sie den Wert und seinen Typ für den Anhang hinzu
Klicken Sie auf das Plus-Symbol, um Ihren Anhang hinzuzufügen.
Wie sieht eine Eddystone-Beacon-Benachrichtigung aus?
Eddystone-Benachrichtigungen sehen auf iOS- und Android-Geräten unterschiedlich aus.
1. Benachrichtigungen auf iOS-Geräten
Nähern sich Nutzer einem Eddystone-Beacon, erhalten sie eine Benachrichtigung. Wird diese im Chrome Today Widget angezeigt, das darauf hinweist, dass Objekte in der Nähe Webseiten übertragen? Auf Wunsch listet Chrome diese auf. Nach der Bestätigung führt Chrome sie zu einer On-Demand-Liste mit URLs, dem Benachrichtigungscenter. Nach dem Anklicken eines Links werden Nutzer zur Zielwebsite in der Chrome-Browser-App weitergeleitet.
2. Benachrichtigungen auf Android-Geräten
Nähern sich Nutzer einem Eddystone-Beacon, erhalten sie eine Benachrichtigung. Zeigt die Benachrichtigung an, dass sich in der Nähe physische Webseiten befinden? Klickt der Nutzer auf die Benachrichtigung, wird eine detaillierte URL-Liste angezeigt. Alle URLs enthalten Metadaten wie Titel und Beschreibung, die den Google-Suchergebnissen ähneln. Klickt der Nutzer auf eine der URLs, wird er über einen Link zur entsprechenden Website in der Chrome-Browser-App weitergeleitet.
Jetzt haben Sie eine bessere Vorstellung vom Erscheinungsbild der Benachrichtigungen. Kommen wir nun zu den am häufigsten gestellten Fragen zur Funktionsweise von Eddystone.
Einige häufig gestellte Fragen zur Funktionsweise von Eddystone
Hier sind einige häufig gestellte Fragen:
1. Müssen die Benutzer eine App auf ihrem Gerät haben, damit Eddystone-URL funktioniert? Wie funktioniert das?
Um die von den Beacons gesendete URL zu erkennen, benötigen Nutzer eine App. Diese liest das empfangene Paket und zeigt den Nutzern die Benachrichtigung an. Bisher unterstützen dies nur der Physical Web Browser und Chrome unter iOS. Auch die Implementierung des Chrome-Browsers unter iOS muss die Benachrichtigung aktivieren.
2. Können wir entscheiden, an wen diese URLs gesendet werden?
Nein, Sie haben keine Möglichkeit, dies zu kontrollieren. Jeder, der eine App besitzt, die die Eddystone-URL lesen kann, kann diese Benachrichtigungen empfangen. Eine Kundensegmentierung ist daher nicht möglich.
3. Können andere Beacons die Eddystone-Formate verwenden?
Ja, es gibt verschiedene Hersteller, die solche Beacons bereits veröffentlicht haben. Darüber hinaus planen die meisten von ihnen die Veröffentlichung von Firmware, die dieses Format unterstützt.
4. Kann ein anderer Browser als der Chrome-Browser Eddystone-URLs übersetzen?
Ja, es gibt neben Chrome noch andere Browser, die Eddystone-URLs übersetzen können.
5. Kann ich iBeacon in einer Anwendung verwenden, auf der Eddystone SDK installiert ist?
Ja, das ist möglich. Einige Anwendungen bieten beide Modi. Sie können sie in einen der beiden Modi versetzen. So funktionieren sie entsprechend.