Dank intelligenter WLAN-Steckdosen wird das Zuhause mit wenig Geld und Aufwand zum Smart Home. Wir geben einen Überblick über Unterschiede und Einsatzzwecke und stellen Beispiele vor.
Immer mehr Geräte sind vernetzt und lassen sich problemlos ins Smart Home integrieren. Selbst ältere Technik ohne Internetanschluss kann Teil davon werden. Der Schlüssel zum Smart Home sind smarte Steckdosen, die sich per WLAN oder anderen Funksignalen fernsteuern lassen. Sie werden auch als intelligente Steckdose, Smart-Home-Steckdose oder Smart Plug bezeichnet. Damit können Nutzer praktisch jedes kabelgebundene Gerät per Smartphone-App und Sprachsteuerung bedienen und in komplexe Automatisierungsszenarien einbinden. Eine Fernbedienung zum Anfassen ist nicht nötig. Wir zeigen, welche Steckdosen es gibt und wie Nutzer sie nutzen können, um ihr Wohnerlebnis zu bereichern.
So funktioniert die WLAN-Smart-Steckdose als einfacher Weg zum Smart Home
Als Zwischenstecker verbinden die kleinen Boxen beliebige Geräte mit einem WLAN oder anderen Funknetzen und verwandeln so sogar die von den Großeltern geerbte Lampe in moderne Hightech. Im Gegensatz zu herkömmlichen Steckdosen mit Zeitschaltuhr lassen sich moderne Funkmodelle deutlich flexibler aus der Ferne steuern.
Smarte Steuersteckdosen empfangen ihre Steuersignale meist über Funkstandards wie Z-Wave oder ZigBee. Als Vermittler fungieren dabei stets WLAN-Router und oft auch ein Gateway. Daher ist oft von WLAN-Steckdosen die Rede. Bluetooth oder DECT kommen selten zum Einsatz. Eine Bluetooth-Steckdose selbst verbraucht zwar weniger Strom, hat dafür aber eine geringere Signalreichweite als dies bei WLAN der Fall ist.
Nicht zu verwechseln sind die smarten Zwischenstecker mit Powerline-Adaptern. Dabei handelt es sich um Steckdosen, die das Internetsignal dorthin weiterleiten, wo kein WLAN hinkommt und kein LAN-Kabel verlegt ist.
Standardmäßig können Nutzer WLAN-Smart-Steckdosen per App oder Sprachbefehl ein- und ausschalten. Teilweise lässt sich der Stromkreis auch mit einem physischen Taster direkt an der WLAN-Steckdose schließen oder unterbrechen.
Viel komfortabler ist es jedoch, wenn das Smart Home seinen Job übernimmt und Komfort ohne Zutun bietet. Dafür lassen sich WLAN-Steckdosen in festgelegte Zeitpläne oder sensorgesteuerte Aktionen einbinden.
Welche Vorteile bietet ein Smart Plug?
Alles was sich mit WLAN-Smart-Steckdosen vernetzen lässt
Beliebte Anwendungsgebiete im Smart Home sind Standventilatoren oder Lampen, in denen keine smarten Glühbirnen eingesetzt werden können. Schließlich haben viele Haushalte einen Ventilator oder eine Lampe zu Hause, die ab Werk noch ohne Funkchip ausgeliefert wurden. Verbunden mit einem Sensor für das Raumklima oder einem Bewegungsmelder können smarte Steckdosen für frische Luft und stimmungsvolle Beleuchtung des Zuhauses sorgen.
Genauso lassen sich beispielsweise Luftbefeuchter und Elektroheizkörper, die ohne eigene WLAN-Verbindung ausgestattet sind, in die Hausautomation einbinden. Oder wie wäre es, wenn die Kaffeemaschine morgens beim Betreten der Küche eine Tasse Koffein bereithält? Eine WLAN-Steckdose macht es möglich. Doch es steckt noch viel mehr dahinter: Warnung vor Bränden, Einbrecherjagd oder das Abschalten der Geräte zu Hause – die Möglichkeiten sind praktisch unbegrenzt.
Smartes Wohnen leicht gemacht: Fertige Projekte für WLAN-Steckdosen
Registrierte Nutzer können schnell und einfach sensorgesteuerte Vernetzungsszenarien erstellen, um ihren Smart-Home-Alltag komfortabler zu gestalten. Noch einfacher geht das mit bereits einsatzbereiten Community-Projekten. Diese lassen sich mit wenigen Klicks importieren und an das eigene Smart Home anpassen. Hier eine Auswahl:
• Verwenden Sie einen Ventilator, um stickige Luft zu erfrischen
• Schimmel mit einem Luftentfeuchter vorbeugen
• Musik als Einschlafhilfe für das Baby
• Öffnen Sie die Haustür und lassen Sie sich mit Musik begrüßen
• Feiern Sie Ihre Fitnessfortschritte mit einer Fitness-Konfettikanone
• Finden Sie die beste WLAN-Smart-Steckdose für Ihr eigenes Smart Home
Das Angebot an intelligenten Steckdosen wächst stetig. Wie triffst du die richtige Wahl? Wenn du auf die folgenden Unterschiede achtest, findest du das passende Modell für dich.
Zusätzliche Funktionen des WLAN Smart Plugs
Einfache Smart Plugs dienen lediglich als Zwischenstation zur Fernsteuerung von Geräten. Sind zusätzliche Funktionen gewünscht, lohnt sich ein genauerer Blick auf die Produkteigenschaften. Eine Timer-Funktion ist mitunter praktisch. Manche WLAN-Smart-Plug-Steckdosen messen zudem den Stromverbrauch des Geräts und stellen Informationen in der App und im Dashboard bereit. Diese Verbrauchsdaten lassen sich nutzen, um aufschlussreiche Erkenntnisse über das eigene Smart Home zu gewinnen. Dies gilt insbesondere, wenn Nutzer Stromanalysedienste wie Fresh Energy konsultieren. Wer seinen Energieverbrauch auf diese Weise im Blick behält, kann langfristig bares Geld sparen und gleichzeitig die CO₂-Bilanz schonen.
Gateway: Wie viele andere Smart-Home-Systeme benötigen auch einige intelligente Steckdosen eine Zwischenbox, die sie mit dem WLAN-Router verbindet. Im besten Fall lässt sich ein sogenanntes Gateway, auch Access Point, Bridge oder Hub genannt, einfach einrichten. Wer Zeit und Platz sparen möchte, sollte eine WLAN-Steckdose ohne Gateway in Betracht ziehen.
Fernsteuerung per Sprache: Praktisch alle smarten Steckdosen lassen sich über eine kostenlose App bedienen. Doch längst nicht alle Modelle hören auf Sprachassistenten wie Google Assistant oder Amazon Alexa. Gerade bei einfachen Aktionen wie dem Ein- und Ausschalten ist die Sprachsteuerung deutlich komfortabler als die App-Steuerung. Ob die WLAN-Smart-Steckdose mit einem Smart Speaker wie Google Home und Amazon Echo verständlich ist, erfahren Sie in den Produktinformationen.
Außenbereich: Viele smarte Steckdosen sind für den Innenbereich des Smart Homes gedacht. Möchtest du damit beispielsweise Licht auf dem Balkon oder im Garten steuern, kannst du auf ein spezielles Outdoor-Modell zurückgreifen. Damit ein Modell im Außenbereich eingesetzt werden kann, sollte es so wetterfest sein, dass es den IP44-Standard unterstützt.
Wie funktioniert eine intelligente WLAN-Steckdose?
Eine WLAN-Steckdose fungiert als eine Art Zwischenstecker, der die Stromversorgung angeschlossener Geräte steuert. So lassen sich nahezu alle elektrischen Geräte in die Hausautomation integrieren – zum Beispiel Toaster, Kaffeemaschine, Stehlampe oder Gartenbeleuchtung. Über eine Funk- oder WLAN-Steckdose können Nutzer Haushaltsgeräte sogar von unterwegs aus ein- und ausschalten. Das ist beispielsweise dann besonders praktisch, wenn einem erst auf dem Weg zur Arbeit einfällt, dass die Schreibtischlampe zu Hause noch brennt. In diesem Fall genügen wenige Klicks in der zugehörigen Smartphone-App oder ein Sprachbefehl, um das Problem zu lösen.
Je nach Bedarf können Nutzer zwischen verschiedenen Funkstandards wählen. Neben den Klassikern WLAN und Bluetooth (bzw. Bluetooth Low Energy) gibt es auch spezielle Smart-Home-Funkstandards wie ZigBee. Während sich Modelle mit WLAN und Bluetooth besonders schnell installieren lassen, verbrauchen Geräte mit ZigBee, Z-Wave und Co. deutlich weniger Energie und bremsen die Internetgeschwindigkeit auch bei großer Zahl nicht aus.
In der folgenden Übersicht stellen wir Ihnen die gängigsten Modelle aller gängigen Funkstandards für vernetzbare Steckdosen vor.
Was muss ich beim Kauf von WLAN-Steckdosen beachten?
Funktionen: Basismodelle lassen sich meist nur per App ein- und ausschalten. Es besteht aber auch die Möglichkeit, diese Steckdosen in ein Alexa- oder Google Home-basiertes Smart Home zu integrieren. Unser Favorit in Sachen Preis-Leistungs-Verhältnis ist die MK100, die alle hier genannten Funktionen beherrscht.
Stromstärke/Belastbarkeit: Sehr günstige WLAN-Steckdosen verfügen oft über eine maximale Leistung von 6-15 A.
WLAN-Steckdosen sind eine kostengünstige Möglichkeit, „Altgeräte“ ins Smart Home zu integrieren. Wer kein komplettes smartes Lichtsystem möchte, kann mit einer WLAN-Steckdose auch die Lichtsteuerung per App ermöglichen – zumindest, wenn es darum geht, einzelne Lampen bequem per Smartphone ein- und auszuschalten oder die Beleuchtungselemente zu bestimmten Zeiten ein- und auszuschalten. Die Steuerung erfolgt allerdings ausschließlich über die smarten Stecker, indem man ihnen sagt, ob sie Strom fließen lassen sollen oder nicht. Aus diesem Grund muss das verbundene Gerät selbst stets eingeschaltet bleiben, da es nur indirekt gesteuert wird.
Welche App ist für WLAN-Steckdosen sinnvoll?
Smarte Steckdosen aus China (z.B. MOKOSmart) funktionieren oft mit der Smart Life App. Diese dient der Inbetriebnahme und ist auch erforderlich, wenn im Nachhinein eine Verbindung zur App hergestellt werden soll. In diesem Fall wird die App-Steuerung meist komplett durch eine Sprachsteuerung ersetzt.
Günstigere Alternativen gibt es zwar oft von chinesischen Herstellern, allerdings wird dort der Datenschutz oft sehr fragwürdig gehandhabt.
Mit dem intelligenten WiFi Smart Plug und der zugehörigen App können gängige Haushaltsgeräte wie Lampen, Heizungen und Kaffeemaschinen bequem per Mobiltelefon gesteuert werden. Ob auf dem Heimweg vom Büro die Heizung eingeschaltet wird oder Sie bequem vom Bett aus Ihren Sonntagskaffee zubereiten können: Die smarte Produktfamilie von MOKOSmart macht all dies jetzt möglich.
Die intuitive Bedienung der App, die kostenlos im App Store oder auf Google Play erhältlich ist, erleichtert den Alltag zusätzlich. Einmal in die Steckdose gesteckt, lässt er sich dank des WiFi Smart Plug per Smartphone und Tablet steuern und automatisieren. Zudem verfügt der smarte Helfer, der über WLAN läuft, über einen integrierten Timer. So lässt sich ganz einfach festlegen, dass das Licht bei Dämmerung an- und bei Tagesanbruch wieder ausgeschaltet wird.
„Die WLAN-Smart-Steckdose ist ein völlig neues Produkt, aber noch wichtiger ist, dass wir einen neuen Weg einschlagen. Mit der WLAN-Smart-Steckdose von MOKOSmart wird es möglich sein, Ihr Zuhause sinnvoll zu vernetzen, wobei der Schwerpunkt auf Einfachheit und Benutzerfreundlichkeit liegt“, berichtet Peter Olsson, Category Manager Multimedia bei Clas Ohlson.
Die MK100 ist das erste Produkt der neuen WLAN-Smart-Steckdosen-Serie. Weitere innovative Produkte für ein vernetztes Zuhause sind die MK100, MK102, MK112 und MK114. Die App ist kostenlos im App Store oder auf Google Play erhältlich. Die WLAN-Smart-Steckdose ist in allen Filialen und online erhältlich.
Wer sich mit Hausautomation beschäftigt und sein Zuhause automatisieren möchte, stößt schnell auf Funksteckdosen und hat die Qual der Wahl zwischen WLAN-, Bluetooth-, ZigBee- oder DECT-Modellen. Doch muss mit dem Kauf einer smarten WLAN-Steckdose gleich ein komplettes Smart-Home-System Einzug halten? Nein, zum Glück nicht. Wir geben einen Überblick über die Welt der intelligenten WLAN-Steckdosen und stellen Tests und Bewertungen der besten WLAN-Steckdosen-Modelle im Vergleich vor.
WLAN-Smart-Stecker: MK100 WLAN-Steckdose
Diese WLAN-Smart-Steckdose von MOKOSmart funktioniert hervorragend ohne vorherige Integration in ein Smart-Home-System, wie unser Praxistest zeigte. Die MK100-Steckdose ist jedoch nicht nur schnell und einfach zu installieren, sondern lässt sich auch bequem über die kostenlose Hersteller-App, Amazon Alexa und Google Assistant steuern. Nicht zuletzt bietet sie mit bis zu 15A eine deutlich höhere Maximallast als die meisten anderen Funksteckdosen in unserem Vergleich.
Fazit: Wer auf der Suche nach einer WLAN-Steckdose ist, kann keine bessere Wahl treffen.
Besonders gut gefiel uns die MK100 aus den folgenden Gründen:
Scheinbar immer zu Hause
Schalten Sie Ihre Lichter nach einem Zeitplan ein und aus. So erwecken Sie für Einbrecher den Eindruck, Sie seien zu Hause, obwohl Sie unterwegs sind.
Vom Bett aus alles im Griff
Schalten Sie Ihre Wohnzimmerlampen bequem per Smartphone aus, wenn Sie bereits im Bett sind, oder lassen Sie alle Lichter automatisch um Mitternacht ausgehen. Starten Sie den morgendlichen Brühvorgang für Ihren Filterkaffee einfach vom Bett aus.
Modern, elegant, unaufdringlich
Die WLAN-Steckdose punktet mit einem eleganten, reduzierten Design. Sie passt perfekt in jedes Wohnambiente
Sparen Sie Energie und Geld
Mit der MK100 stellen Sie ganz einfach und unkompliziert Ihre persönliche Wohlfühltemperatur in Ihrem Zuhause ein und sparen dabei Energie und Geld! Die WLAN-Steckdose misst den Energieverbrauch von Raumheizgeräten und Ventilatoren in Echtzeit und erstellt wöchentliche und monatliche Berichte.
Lassen Sie das Bügeleisen nie wieder eingeschaltet
Waren Sie schon einmal unterwegs und fragten sich, ob Ihr Bügeleisen vielleicht noch eingeschaltet ist? Mit der WLAN-Smart-Steckdose MK100, MK102, MK112, MK114 müssen Sie sich keine Sorgen mehr machen. Stellen Sie einfach eine Zeitbegrenzung im Timer ein, und Ihre elektronischen Geräte werden automatisch ausgeschaltet.
Produkt-Highlights
Zugriff von unterwegs: Alle Geräte bequem per Smartphone steuern – überall und jederzeit
Erstellen von Zeitplänen: Schalten Sie Ihre Geräte automatisch zu unterschiedlichen Zeiten ein und aus – z. B. bei Sonnenaufgang und Sonnenuntergang
Verbrauchsanzeige: Analysieren Sie Ihren Energieverbrauch in Echtzeit oder über Wochen- und Monatsberichte
Abwesenheitsmodus: Schalten Sie Ihre Lichter zu unterschiedlichen Zeiten ein und aus, um den Anschein zu erwecken, als wäre jemand zu Hause
Einfache Einrichtung und Bedienung: Verbinden Sie die WLAN-Steckdose mit Ihrem WLAN und laden Sie die kostenlose Kasa-App herunter
MK100 Wifi Smart Steckdose Preis
Wer Geld sparen möchte, dem empfehlen wir die MK102 Steckdose als günstige Alternative. Bis auf die nicht vorhandene Energieverbrauchsmessung entsprechen ihre Funktionen dem Modell HS110. Zudem lässt sie sich z.B. per Timer steuern, um sicherzustellen, dass der Kaffee morgens beim Aufstehen schon fertig ist.
Fazit zu intelligenten WLAN-, ZigBee-, DECT- und Bluetooth-Steckdosen
Mit einer WLAN-Steckdose oder einem Smart Plug ist ein erster Schritt auf dem Weg zum vernetzten Smart Home schnell getan: Einfach die zu steuernden Geräte an eine der smarten Steckdosen anschließen und anschließend die Funksteckdose per WLAN und Smartphone einrichten.
Funksteckdosen sind eine gute Möglichkeit, Geräte im Haushalt einfach über das Netzwerk oder sogar über das Internet ein- und auszuschalten und sich weitere Daten – wie etwa die Messung des Stromverbrauchs einzelner Geräte – bequem auf dem Bildschirm anzeigen zu lassen. Doch eines ist sicher: Die Entwicklung wird auch beim Thema WLAN-Steckdosen nicht Halt machen und es lohnt sich daher für alle Smart-Home-Enthusiasten, die Entwicklungen rund um smarte Steckdosen zu verfolgen. Es bleibt spannend zu sehen, welche intelligenten Geräte sich die Hersteller noch einfallen lassen. Denn jede neue WLAN-Steckdose bietet das Potenzial, noch mehr herkömmliche Geräte zu automatisieren.