Warum Sie sich für einen magnetischen Parksensor als Lösung zur drahtlosen Fahrzeugerkennung entscheiden sollten

Inhaltsverzeichnis
Warum magnetische Parksensoren wählen?

Mit dem Aufschwung der Weltwirtschaft wird das Auto immer häufiger als alltägliches Verkehrsmittel genutzt, was wiederum zu Staus und Parkplatzmangel führt. Eine robuste und zuverlässige Parkraumerkennung ist die Schlüsseltechnologie eines intelligenten Parkraummanagementsystems. intelligenter Parksensor Wird häufig zur Parkerkennung eingesetzt. Basierend auf dem aktuellen Markttrend zum intelligenten Parken konzentriert sich dieser Artikel auf die drahtlose geomagnetische Fahrzeugerkennungstechnologie und andere damit verbundene intelligente Parksysteme.

Marktanalyse von Parksensoren

In den letzten Jahren hat sich die Zahl der Systeme erhöht, die Fahrern vielfältige Verkehrsinformationen liefern und den Informationsaustausch zwischen Straßen und Fahrzeugen ermöglichen. Diese Systeme zeigen vor allem Staus auf Parkplätzen an und leiten Nutzer in Echtzeit zu freien Plätzen. Diese intelligenten Parksysteme, die vor allem auf Parkplätzen in städtischen Gebieten (z. B. gebührenpflichtigen Parkplätzen, Parkmöglichkeiten in Mehrfamilienhäusern usw.) und Autobahnraststätten eingesetzt werden, verringern nicht nur die Staulücke, sondern fördern auch die Verwirklichung einer Gesellschaft mit autonomem Fahren.

Der Markt für Parksensoren wird zwischen 2021 und 2027 voraussichtlich deutlich wachsen. Es wird erwartet, bis 6625.16 2025 Millionen US-Dollar erreichen, was einer CAGR von 24.3 % entspricht. Unter den verschiedenen intelligenten Parksensortechnologien erzielen Ultraschallsensoren den höchsten Umsatz, gefolgt von magnetischen Parksensoren. Darüber hinaus hat Europa den größten Anteil mit einem Anteil von etwa 41.1 % am Gesamtmarkt und einem Umsatz von 722 US-Dollar, der voraussichtlich mit einer CAGR von 22.9 % wachsen wird, gefolgt von der Region Asien-Pazifik. Die dringende Notwendigkeit, das Problem der Parkplatzzuweisung in modernen Städten zu lösen, ist der herausragende Trend, der die Expansion des Marktes für intelligente Parksensoren beschleunigt. Die rasante Entwicklung der Kommunikationstechnologie hat die effiziente Entwicklung kostengünstiger intelligenter Parksensoren gefördert. Regional wird erwartet, dass die Parksensorbranche in der Region Asien-Pazifik im Jahr 2027 einen bedeutenden Marktanteil einnehmen wird. Dies ist darauf zurückzuführen, dass Länder wie China und Indien die Coronavirus-Beschränkungen schrittweise lockern, wodurch die Autoverkaufsflächen deutlich wachsen. Darüber hinaus wird erwartet, dass die schnelle Einführung intelligenter Parksysteme die Nachfrage nach Parksensoren in der Region weiter ankurbelt.

Die Popularität drahtloser Parksensoren ist ein unvermeidlicher Trend

Ein stabiles, intelligentes Parksystem benötigt Sensoren zur Erfassung der Parkplatzverfügbarkeit und einzelner Stellplätze und muss zudem einfach zu installieren und zu warten sein. Schleifenspulen- und Ultraschallsensoren bieten eine hohe Fahrzeugerkennungsgenauigkeit, erfordern jedoch die Einbindung in die Fahrbahnoberfläche und die Verkabelung, was eine flexible Reaktion auf Parkplatzwechsel erschwert. Obwohl der Bildsensor mit nur einer Kamera mehrere Parkplätze erkennen kann, müssen seine Parameter bei der Installation angepasst werden. Zudem ist er umgebungsbeständig und daher häufig zu warten. Durch die Reduzierung des Stromverbrauchs drahtloser Sensoren, die Miniaturisierung der Geräte und die Verlängerung der Batterielebensdauer ist eine vollständig drahtlose Erkennung möglich. Es gibt viele Arten drahtloser Parksensoren, die auf unterschiedlichen IoT-Technologien basieren. Wir haben umfangreiche Marktforschung betrieben und basierend auf unserer bestehenden Entwicklungstechnologie zwei drahtlose geomagnetische Fahrzeugsensoren mit energiesparenden geomagnetischen Detektionskomponenten und einem Radarwarner entwickelt.

Wenn Ihr Wohnort nicht in einer feindlichen Umgebung liegt, ist LW009 von MOKOSMART ein bevorzugter magnetischer Parksensor für Sie. Sie können einen energieeffizienteren geomagnetischen Detektor verwenden und das Radar einschalten, um Parkereignisse zu überprüfen.

Was ist ein magnetischer Parksensor?

Magnetometer können kabelgebunden oder drahtlos sein. Dieser Artikel konzentriert sich auf drahtlose Magnetometer. Ein geomagnetischer Fahrzeugdetektor ist ein Sensor, der auf der magnetischen Flussdichte basiert und Veränderungen im geomagnetischen Feld und der umgebenden magnetischen Umgebung erkennt. Dadurch kann er den umgebenden magnetischen Körper erkennen. Die Bewegung des Magneten in der Höhe des am weitesten vom Boden entfernten Fahrzeugs kann als Veränderung des auf der Straße installierten Sensors erkannt werden.

Funktionsprinzip des magnetischen Parksensors

Drahtlose Magnetsensoren sind für Parksysteme auf der Straße und im Gelände konzipiert. Wenn das Fahrzeug auf dem magnetischen Parksensor parkt, reagiert der Sensor auf Veränderungen im Erdmagnetfeld und übermittelt die Informationen zur Parkplatzverfügbarkeit in Echtzeit an das Parkmanagementsystem. Das intelligente Parksystem zeigt die Anzahl der verfügbaren Parkplätze auf einem LED-Bildschirm an.

Funktionsprinzip des magnetischen Parksensors

Aufbau des magnetischen Parksensors

Die Sensoren werden auf der Fahrbahn des Parkplatzes installiert. Um dem Aufprall des Fahrzeugs standzuhalten, bestehen unsere magnetischen Parksensoren aus einem stoßfesten, dicken Gehäuse und einer Außenstruktur, die sicherstellt, dass das Fahrzeug auch bei einem Überfahren nicht zerbricht. Die Traglast beträgt bis zu 10 Tonnen. Unser LW009 ist mit geomagnetischen Detektionskomponenten, einem Radardetektor, einer Prozessor-CPU, einem Funksubstrat und einem eingebauten Akku ausgestattet, um eine vollständig drahtlose Verbindung und Miniaturisierung zu ermöglichen. Dadurch entfällt die Notwendigkeit einer Stromverlegung zur Datenerfassung und die Sensorinstallation wird vereinfacht.

LoRaWAN-Parksensor LW009-IG/LW009-SM

Algorithmus zur magnetischen Parkfahrzeugerkennung

Die „Magnetfeldvariation“ variiert je nach Fahrzeugtyp und Fahrzeugsegment. Unabhängig vom Fahrzeugtyp übersteigt die vom Motorbereich angezeigte „Magnetfeldvariation“ jedoch bei weitem die von in angrenzenden Parklücken geparkten Fahrzeugen. Magnetische Parksensoren sollten ein Drittel des Weges vor der Parklücke angebracht werden. Der Sensor kann geparkte Fahrzeuge unabhängig von Parkmodus und Fahrzeugtyp mit hoher Genauigkeit erkennen. Die Erkennungsrate liegt bei 100 %, was mit anderen herkömmlichen Parksensoren vergleichbar oder höher ist. Der Algorithmus wurde auf Grundlage von Daten entwickelt, die aus Experimenten mit verschiedenen Fahrzeugtypen gewonnen wurden. Mithilfe eines drahtlosen geomagnetischen Fahrzeugsensors, der mit dem Algorithmus ausgestattet ist, kann der Motorbereich des Fahrzeugs zuverlässig identifiziert und das Fahrzeug somit mit hoher Präzision erkannt werden.

Algorithmus zur magnetischen Parkfahrzeugerkennung

Vorteile

Der magnetische Parksensor ist eine kostengünstige, intelligente Parklösung. Er benötigt keine Verkabelung und liefert präzise und wiederholbare Ergebnisse. Drahtlose Magnetometer verfügen zudem über kompakte Gehäuse, die auf oder unter der Erde installiert werden können. Dadurch sind sie deutlich günstiger zu installieren als andere Technologien und lassen sich leichter debuggen. Das drahtlose Magnetometer ist in ein robustes Epoxidharz mit einer Wasserdichtigkeitsklasse bis zu IP68 eingepackt, wodurch seine Leistung auch bei widrigen Wetterbedingungen gewährleistet ist. Dank der zahlreichen vom drahtlosen Magnetometer unterstützten drahtlosen Kommunikationsmodi ist der drahtlose magnetische Parksensor vielseitig einsetzbar. Die meisten Batterien sind austauschbar und halten in der Regel bis zu fünf Jahre.

Herausforderung

Obwohl sich magnetische Parksensoren als bevorzugte Parksensoren erwiesen haben, gibt es einige Herausforderungen. So sind beispielsweise Fahrzeuge mit hoher Bodenfreiheit wie Lkw, SUVs und Transporter schwer zu erkennen. Selbst Standardautos weisen „tote Winkel“ in der Magnetfeldverzerrung auf und sind anfällig für Störungen durch U-Bahnen und Stromleitungen. Auch Elektroautos aus Kohlefaser und Nichteisenmetallen sind möglicherweise schwieriger zu erkennen.

Herausforderung magnetischer Parksensor

Was ist ein Radar-Entfernungsmesser?

Radarsensoren eignen sich ideal für den Einsatz im Außenbereich und können Fahrzeuge mithilfe von Funksignalen und Laserreflexion unabhängig von Bedingungen wie Regen, Wind, Nebel, Luftfeuchtigkeit und Lufttemperatur erkennen. Viele Sensoren lassen sich zudem so konfigurieren, dass sie Objekte in festgelegten Entfernungen erkennen und so eine höhere Genauigkeit erreichen. In der Regel liefern sie genaue Ergebnisse innerhalb von 7 Metern, die Genauigkeit nimmt jedoch bei größeren Entfernungen und schärferen Reflexionswinkeln ab. Daher kann der am Laternenpfahl montierte Leistungssensor nur 4–5 Parkplätze zuverlässig abdecken. Generell bietet die Radarentfernungsmessung im Vergleich zu IR-ToF-Sensoren ihre eigenen Vor- und Nachteile.

Schauen wir uns zunächst die Vorteile an:

  1. Bei den niedrigeren Frequenzen von 15–20 GHz reagieren diese Sensoren möglicherweise weniger empfindlich auf dünne Hindernisse und funktionieren unter einer Schneedecke von bis zu 2 cm wie gewohnt.
  2. Es verfügt über einen breiteren Strahl und ist daher nicht anfällig für eine zufällige IR-Reflexion.

Die Nachteile sind wie folgt:

1. Die Verwendung des Geräts kann spezielle Kenntnisse im Hochfrequenzschaltungsdesign erfordern.

2. Die Radarsignalverarbeitung erfordert eine höhere MCU-Verarbeitungsleistung

Funktionen des magnetischen Parksensors MOKOSMART

  • Dual-Mode-Sensorerkennung bietet eine hohe Genauigkeit von 99 %
  • LoRaWAN-basierte Übertragung kann Entfernungen von bis zu 500 Metern erreichen
  • Keine Verkabelung, einfache Installation
  • Den Schalter per Bluetooth umlegen
  • Verfügbar in der mobilen App
  • Parameter können vorkonfiguriert werden und unterstützen OTA
  • Die Batterie lässt sich leicht austauschen und hält bis zu fünf Jahre.
  • Durch die Schutzart IP68 hält es extrem heißen und kalten Temperaturen (-40 /+85ºC) stand.
  • Niedriger Stromverbrauch, normalerweise im Abtastratenbereich von 20 bis 38 uA/1 Hz.
  • Strukturelles Design der abnehmbaren Hülse (nur LW009-IG)

Zusätzliche Funktionen für LW009-SM

  • Ein eingebauter Temperatur- und Feuchtigkeitssensor kann verwendet werden, um zu messen, ob die Straße vereist ist
  • Um Bohren zu vermeiden, ist eine externe Montagehalterung erhältlich
  • Reflektierende Warnaufkleber verbessern die Sichtbarkeit und verhindern unbeabsichtigte Unfälle

Anwendungen von drahtlosen Parksensoren

Das Smart Parking IoT-Projekt schafft einen effizienteren öffentlichen Dienstleistungsraum, der sich insbesondere in den folgenden Aspekten zeigt:

  • Reduzieren Sie die Zeit für die Parkplatzsuche um mindestens 50 %, um Staus zu vermeiden
  • Nehmen Sie Echtzeitanpassungen an der Route des öffentlichen Nahverkehrs vor
  • Leiten Sie die Fahrer zu den verfügbaren Parkplätzen und optimieren Sie die Nutzung aller Parkplätze
  • Stärkung des Straßenticket-Betriebssystems, Steigerung des Ticketverkaufs
  • Schützen Sie Behindertenparkplätze, Taxis und andere Sonderparkplätze mit unserer Fahrzeugerkennung
  • Intelligentere Parkplatzverwaltungsplanung durch Analyse historischer Daten

Vergleichen Sie verschiedene Fahrzeugerkennungstechnologien

Ultraschallsensor

Drahtlose Ultraschallsensoren, die Schallwellen zur Objekterkennung nutzen, eignen sich ideal für Parkhäuser. Sie können direkt an der Decke des Parkhauses montiert werden. Jedes Objekt, unabhängig von Größe, Winkel oder Form der Reflexion, wird vom Sensor erkannt, solange es zwischen der Oberfläche und verschiedenen Punkten des Sensors hindurchgeht.

Optischer Sensor Infrarot

Optische Sensoren sind ebenfalls eine Technologie, die zur Fahrzeugerkennung eingesetzt werden kann, wenn auch weniger effektiv als andere Technologien. Anti-Mode-Sensoren nutzen zur Objekterkennung unterbrochene Lichtstrahlen zwischen Sender und Empfänger. Wenn beispielsweise ein Auto zwischen Sender und Empfänger hindurchfährt, kann der Strahl unterbrochen werden, um festzustellen, ob das Fahrzeug die Waschanlage vollständig verlassen hat.

Messendes Lichtgitter

Viele Mautstellen nutzen ein Messlichtgitter zum Starten und Beenden von Transaktionen. Zu beiden Seiten der Mautspur befinden sich Sender und Empfänger an einer Reihe von Strahlen, die die Mautspur kreuzen. Die Daten jedes Strahls können zur Identifizierung der Fahrzeugklasse und -anzahl verwendet werden.

Die Entwicklung und Erweiterung der Parksensorindustrie

Die Technologie für autonome Fahrzeuge wird immer ausgereifter, es gibt jedoch noch viele Bedenken. Intelligente Parksysteme sind unsere Chance für den Übergang zu einer vollständig autonomen Gesellschaft, und dies kann sich in einer Vielzahl von Anwendungen widerspiegeln.

  1. Beispielsweise erkennt die autonome Fahrfunktion des autonomen Fahrzeugs, dass in der Nähe der Einfahrt zum Parkplatz ein Auto geparkt ist. In diesem Fall kann der Sensor verwendet werden, um das autonome Fahrzeug anhand der Fahrtrichtung und der Parkdauer darüber zu informieren, dass dort ein geparktes oder fahrendes Fahrzeug vorhanden ist.
  2. Darüber hinaus ist auch die Messung des Verkehrsflusses ein wichtiger Bereich. Durch die Platzierung dieses Sensors auf Parkplätzen und Hauptstraßen kann die Anzahl der Fahrzeuge gezählt und so das Verkehrsmanagement erleichtert werden.
  3. Durch die Platzierung zweier drahtloser geomagnetischer Fahrzeugsensoren kann die Fahrtrichtung anhand der Differenz der Erfassungszeit geschätzt werden.
  4. Ergänzen Sie neue Sensormodule wie beispielsweise Beschleunigungssensoren, mit deren Hilfe sich der Fahrzeugtyp anhand der Detektionsergebnisse geomagnetischer Detektionselemente ermitteln lässt.

Lesen Sie weiter über Fahrzeugerkennung

Geschrieben von --
Norah Huang
Norah Huang
Norah, Content Marketerin und SEO-Autorin bei MOKOSMART, war zuvor zwei Jahre als SEO-Redakteurin bei einem Softwareunternehmen tätig. Sie arbeitete eng mit Vertrieb, Produktmanagern und Ingenieuren zusammen und gewann Einblicke in Branchentrends und Kundenbedürfnisse. Norah erstellt ansprechende Inhalte zu IoT-Grundlagen, technischen Anwendungen und Marktanalysen und erreicht so effektiv Zielgruppen im gesamten IoT-Spektrum.
Norah Huang
Norah Huang
Norah, Content Marketerin und SEO-Autorin bei MOKOSMART, war zuvor zwei Jahre als SEO-Redakteurin bei einem Softwareunternehmen tätig. Sie arbeitete eng mit Vertrieb, Produktmanagern und Ingenieuren zusammen und gewann Einblicke in Branchentrends und Kundenbedürfnisse. Norah erstellt ansprechende Inhalte zu IoT-Grundlagen, technischen Anwendungen und Marktanalysen und erreicht so effektiv Zielgruppen im gesamten IoT-Spektrum.
Teilen Sie diesen Beitrag
Erweitern Sie Ihren Verbindungsbedarf mit MOKOSmart IoT-Gerätelösungen!